top of page
Image by Patryk Sikora

DEUTSCHE
MEISTERSCHAFT IM KONDITORENHANDWERK

BUNDESENTSCHEID 2025
IN MÜNCHEN

Image by Gaby Yerden

Die Deutsche Meisterschaft im Konditoren Handwerk 2025 bietet erneut eine spannende Bühne für die besten Konditor:innen Deutschlands, ihr handwerkliches Können und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. 


Vom 6. bis 8. November 2025 treffen sich die Landesbesten zur Deutschen Meisterschaft im Konditorenhandwerk – German Craft Skills in München. Das diesjährige Thema lautet: „LandLeben“ – ein Motto, das die Teilnehmenden individuell interpretieren und in ihren Wettbewerbsarbeiten kreativ umsetzen dürfen. 
 

Austragungsort:

Der Wettbewerb findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Konditorenhandwerk 2025 in München statt.

Adresse des Veranstaltungsorts:

Städt. Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, Simon-Knoll-Platz 3, 81669 München  
 

Zwei Wettbewerbe – ein gemeinsames Ziel 

Wir freuen uns besonders, dass in diesem Jahr zwei Wettbewerbe zeitgleich stattfinden: Neben dem klassischen Wettbewerb der Konditor:innen wird auch der Wettbewerb im Fachverkauf im Konditorenhandwerk ausgetragen. Damit präsentieren beide Berufsgruppen – Produktion und Verkauf – ihr Können, ihre Kreativität und ihr Gespür für handwerkliche Perfektion. 

 
Wettbewerb der Konditor:innen 

Über zwei Wettbewerbstage (07.11. und 08.11.2025) hinweg entstehen in präziser Handarbeit aufwendige Schaustücke, feine Pralinen, Kleintorten, süße Fours und handmodellierte Figuren. 
Das Thema „LandLeben“ wird dabei in Form, Geschmack und Präsentation interpretiert. 
Nach der Jurybewertung am Samstag, 8. November 2025, werden die Arbeiten ab 15:30 Uhr öffentlich präsentiert. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. 

 

Folgende Wettbewerbsarbeiten sind beim Bundesentscheid zur “Deutschen Meisterschaft im Konditorenhandwerk – German Craft Skills” nach Weisung des Bewertungsausschusses in einer Gesamtarbeitszeit von 11 Stunden (1. Wettbewerbstag 7 Stunden und am 2. Wettbewerbstag 4 Stunden, Beginn: jeweils 8:00 Uhr) durch die Konditor:innen anzufertigen:  

 1. Pralinen: (Bewertung der Geschmacksprobe am 2. Tag, 9:30 Uhr)  
Es sind drei Sorten Pralinen à 15 Stück herzustellen, davon eine Sorte geschnitten, eine Sorte dressiert, eine Sorte in Hohlkörper gegossen. Eine Sorte der Pralinen muss traditionell unter Verwendung der Pralinengabel überzogen werden. Die Hohlkörper müssen vor Ort selbst gegossen werden.  

2. Zwei Kleintorten: (Bewertung der Geschmacksprobe am 2. Tag, 9:00 Uhr)  
Es sind zwei gleiche Kleintorten, Durchmesser mind.18 cm bis max. 22 cm, passend zum Thema herzustellen; eine verkaufsfertig, mit der das Dekorstück eine harmonische Einheit bilden muss, und eine zum Probieren, ebenfalls dekoriert. Die zweite Torte ist die Geschmacksprobe für die Bewertungskommission.  

3. Dekorstück: (Bewertung am 2. Tag nach Arbeitsschluss, 12:00 Uhr im Fenster stehend)  

Das Dekorstück muss zum Thema passen. Die verkaufsfertige Torte und das Dekorstück müssen eine harmonische Einheit bilden. Die Grundplatte 30x30cm, Höhe mindestens 50cm, maximal 75cm. Teile der Dekoration dürfen die Grundplatte überschreiten - bis zu einer max. Breite des Schaustücks von 50cm.  

4. Süße Fours: (Bewertung der Geschmacksprobe am 1. Tag, Abgabe am Ende, 16:00 Uhr) 
Es sind drei Sorten süße Fours à 10 Stück herzustellen. Dabei darf eine Sorte im Glas oder einem anderen Gefäß angerichtet werden.  

Die Füllungen in den verschiedenen Arbeitsproben (z.B. gleiche Füllung bei Torte und süße Fours) dürfen sich nicht wiederholen. 

​5. Handmodellierte Figuren: (Bewertung am Ende des 1.Tag, 16:00 Uhr)  
Es sind zwei Figuren à 4 Stück (Marzipan, Schokolade und/oder Nougat) herzustellen.  

Gewicht je Stück: 60 - 80g. Das Marzipan kann eingefärbt und bereits abgewogen mitgebracht werden. Die Verwendung von Nougat oder Fondant ist nicht erlaubt. 

6. Situationsaufgabe  

Mit Zuteilung der Arbeitsplätze (per Losverfahren) wird die jährlich veränderbare Situationsaufgabe bekannt gegeben. Nach einem vom Prüfungsausschuss vorgegebenen Grundrezept und einem gestellten Warenkorb ist ein Alltagsgebäck zu fertigen.  

7. Dokumentationsmappe  

Für das komplette Projekt ist eine Dokumentationsmappe mit Fotos / Zeichnungen, Arbeitsabläufen, etc. zu erstellen.  

 
Wettbewerb im Fachverkauf 

Auch im Fachverkauf dreht sich alles um das Thema „LandLeben“ – hier zählen Kreativität, Kundenorientierung und Sinn fürs Detail. 
Die Teilnehmer:innen gestalten eine Präsentationsfläche mit Konditoreiprodukten, entwickeln Werbeträger und Verpackungen, und zeigen ihr Verkaufstalent in Beratung, Service und Kommunikation. 
Zu den zentralen Aufgaben gehören: 

  • Gestaltung einer thematischen Präsentationsfläche mit handwerklich gefertigten Konditoreiprodukten. 

  • Kreativer Werbeträger mit Print- und handgefertigten Elementen als Blickfang. 

  • Drei Produktpräsentationen (Pralinen, Teegebäck, gemischte Auswahl) inklusive kurzer Produktbeschreibungen. 

  • Service am Gast: Eindecken und Servieren eines stilvollen Menüs für zwei Personen – inklusive Getränkebegleitung und Dessertpräsentation. 

  • Professionelles Verkaufsgespräch mit Kundenberatung, Auftragsannahme und Rechnungserstellung. 

  • Kreatives Schauobjekt zum Thema „LandLeben“, das am Ende zugunsten eines guten Zwecks versteigert wird. 

Damit zeigt der Fachverkauf eindrucksvoll, wie handwerkliches Können und kundenorientierte Präsentation Hand in Hand gehen. 

 
Bewertung und Ziel:

Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch eine Fachjury nach festgelegten Kriterien: 
Geschmack, Handwerklichkeit, Schwierigkeitsgrad, Vielfalt und Harmonie, Maßgenauigkeit sowie Arbeitsweise und Dokumentation. 

 

Der Wettbewerb dient auch der Sichtung für den internationalen Wettbewerb WorldSkills 2026 in Shanghai, China   

 

Kontakt:

Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle des Deutschen Konditorenbundes zur Verfügung:  
E-Mail: veranstaltung@konditoren.de 

Die Gewinnerinnen 2024

Fotos Klaus Herzmann

bottom of page