KontaktAktuellesMitglieder-Login
 
→ ÜBERSICHT SCHLIESSEN
NAVIGATION     KONTAKT     AKTUELLES

7% Mehrwertsteuer auf Speisen im Konditorei-Café müssen bleiben!

Alarmstimmung bei Deutschlands Konditoren - Mehrwertsteuererhöhung droht

Branchenverband fordert Beibehaltung der 7- Prozent - Regelung

Der Deutsche Konditorenbund DKB warnt vor den Folgen der Mehrwertsteuererhöhung bei Speisen im Konditorei-Café und Verpflegungsdienstleistungen und fordert eine Beibehaltung des bestehenden Satzes. Nach den Plänen der Ampelregierung soll dieser Steuersatz zum 01. Januar 2024 von derzeit sieben Prozent auf 19 Prozent angehoben werden.

„Eine Erhöhung des Umsatzsteuersatzes, die auch unsere Konditorei-Cafés beträfe, wäre eine satte Fehlentscheidung. 26,8 Prozent vom Gesamtumsatz des Konditorenhandwerks wären davon betroffen. Die Betriebe befinden sich immer noch im Krisenmodus und müssten eine Steuererhöhung komplett an die Gäste weitergeben. Das Plus an Steuereinnahmen ist aber auch viel zu kurz gedacht, denn durch diese dauerhafte Zusatzbelastung droht insgesamt ein Umsatzrückgang, wodurch wiederum Betriebe und Arbeitsplätze dauerhaft und nachhaltig zunichte gemacht werden und dadurch auch wiederum Steuereinnahmen drastisch sinken. Aktuell wäre diese Erhöhung also die völlig falsche Maßnahme zum völlig falschen Zeitpunkt“, erklärte der Präsident des Deutschen Konditorenbundes, Gerhard Schenk.

Im Konditorenhandwerk wäre etwa der sogenannte „Verzehr an Ort und Stelle“ im Konditorei-Café von der Erhöhung betroffen und bezöge sich auf Torten, Feinbackwaren, Gebäck, herzhafte Konditoreierzeugnisse, Gerichte, Frühstück, Eis. Eine höhere Umsatzsteuer fiele auch bei Lieferungen an, also beim Catering und beim Partyservice.

Der verminderte Steuersatz gilt seit dem 01. Juli 2020 und wurde seinerzeit im Zuge der Corona-Pandemie auf das derzeitige Niveau abgesenkt. Aufgrund des Ukraine-Krieges und der dabei stark gestiegenen Energiepreise wurde die Laufzeit dieses reduzierten Steuersatzes nochmals bis Ende 2023 verlängert. Experten rechnen inzwischen damit, dass die Regelungen zum Jahresende auslaufen und der höhere Satz von 19 Prozent Anfang des kommenden Jahres in Kraft tritt. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Die Ampel-Koalition wolle sich erst bei den Haushaltsberatungen ab September eine Meinung zu diesem Thema bilden.

DKB- Präsident Gerhard Schenk. „Unsere Forderung ist klar, die Begründung eindeutig: die Politik muss auf diese Steuererhöhung verzichten, weil weder das Konditorenhandwerk, noch die Gäste „über den Berg“ sind. Dies werden wir auch den Bundestagsabgeordneten in einem Schreiben mitteilen und so auf die Situation aufmerksam machen. Die Krise ist noch nicht zu Ende. Unsere Betriebe könnten eine solche Erhöhung nicht verkraften und müssten sie vollständig an die Gäste weitergeben. Diese werden aber vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Entwicklung bei höheren Preisen von Staats wegen eher auf Besuche in Konditorei-Cafés verzichten, so dass mit einem Umsatzrückgang zu rechnen ist, der die Branchenstruktur in Deutschland bedroht. Sollten zu dieser Steuererhöhung neben der Mindestlohnerhöhung dann auch noch höhere Kosten für Rohstoffe und Energie dazukommen, wäre dies eine echte Gefahr nicht nur für das Konditorenhandwerk, sondern auch für die Caféhauskultur in Deutschland. Verbrauchern, die möglicherweise schon aus Kostengründen auf Urlaubsreisen verzichten, darf nun durch höhere Steuern nicht auch noch die „kleine Auszeit“ im Alltag genommen werden. Gastlichkeit darf in Deutschland kein Luxusgut werden.“

Pressekontakt
Präsident Gerhard Schenk
Tel: 015120420770
Deutscher Konditorenbund
Otto-Suhr-Allee 97/99
10585 Berlin

Digitale Berichtsheft-App des Deutschen Konditorenbundes

Die digitale Berichtsheft-App des Deutschen Konditorenbundes.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Azubi-App für das Konditorenhandwerk: → zur Azubi-App

Wo finden Sie die App?

→ https://app.konditoren.de

 

Fürsorge macht attraktiv – Ihr PLUS auf dem Arbeitsmarkt

Im Wettbewerb um die fähigsten Köpfe und geschicktesten Hände ist das Image als „guter Arbeitgeber“ gerade auch für kleine und mittelständische Konditorei- sowie auch Bäckereibetriebe überlebenswichtig. Mit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) der SIGNAL IDUNA können Sie qualifizierte Fachkräfte für sich gewinnen und langfristig binden.

Die betriebliche Krankenversicherung mit frei wählbarem Budget

Im Herbst 2022 brachte SIGNAL IDUNA mit drei Budget-Varianten und optimierten Bausteintarifen die neue Produktlinie „+“ auf den Markt. Mit dieser bKV können Sie ihren Mitarbeitenden Budgethöhen zwischen 300 und 1.500 Euro zur Verfügung stellen, die sie nach eigenen Wünschen für beispielsweise ambulante und zahnärztliche Leistungen einsetzen können. Auf Wunsch sind auch höhere Leistungen für Zahnersatz und für eine bessere Versorgung im Krankenhaus sowie Krankentagegeld bei Arbeitsunfähigkeit versicherbar.

Vorteile für Arbeitgebende und Arbeitnehmende

Bereits ab einer Betriebsgröße von nur drei Personen kann die betriebliche Krankenversicherung abgeschlossen werden und das ohne Gesundheitsprüfung. Zudem können die Beiträge bis zu einer Freigrenze von 50 Euro im Monat als Sachbezug steuer- und sozialversicherungsfrei gewährt werden. Für Sie als Arbeitgebenden sind die Beiträge zudem als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar.

Fazit: Die betriebliche Krankenversicherung ist eine Investition in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und steigert die Attraktivität Ihres Betriebes.

Jetzt informieren: → Betriebliche Krankenversicherung

Daten & Fakten
Die wichtigsten Daten und Fakten im Konditorenhandwerk können hier als PDF-Datei gelesen werden.
Wir machen den Tag schöner!
Das Konditorenhandwerk sucht qualifizierte Auszubildende! Wir haben zwei Ausbildungsberufe im Angebot.